Information zum Thema Einbruchschutz Kiel
Nicht jeder Rollladen bietet den selben Einbruchschutz.
Im Einzelfall bietet sich der Einsatz geprüfter einbruchhemmender Rollladen nach DIN EN 1627 (mindestens Widerstandsklasse [RC] 2) an. Aber: Häufig wird tagsüber eingebrochen, wenn die Rollladen gewöhnlich nicht heruntergelassen sind. Auf die Sicherung der Fenster selbst kann deshalb nicht verzichtet werden!
Durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Rollladen (mindestens Widerstandsklasse [RC] 2) erhält man einen guten Einbruchschutz. Diese Rollladen werden einer praxisgerechten Einbruchprüfung unterzogen. So ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion (Rollpanzer, Führungsschienen, Hochschiebesicherung) keinen Schwachpunkt gibt.
Widerstandsklassen
Geprüfte einbruchhemmende Rollladen werden in sechs Widerstandsklassen [RC 1 bis RC 6] eingeteilt, wobei RC 6 für die höchste Widerstandsklasse steht. Empfehlenswert sind Rollläden ab Widerstandsklasse RC 2. Gleichwertig sind Rollladen, die nach der bisherigen, bis September 2011 gültigen Vornorm, der DIN V ENV 1627, geprüft wurden. Nach dieser Vornorm hießen die Klassen „WK“, der Zahlenwert ist gleich.
Sicherstellung der Qualität (Zertifizierung)
Die Erfahrung zeigt, dass die Herstellung einbruchhemmender Rollladen eine besonders hohe Verarbeitungsgenauigkeit erfordert. Um sicherzustellen, dass die Rollladen auch wirklich entsprechend dem geprüften Muster-Rollladen gefertigt werden, sollte die Produktion einer laufenden Fremdüberwachung mit regelmäßigen Kontrollprüfungen unterliegen. Erkennbar ist dies an der Kennzeichnung des Rollladens mit einem der unten dargestellten Zeichen.
Fachgerechter Einbau
Einbruchhemmende Rollladen können ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn sie nach der Anleitung des Herstellers fachgerecht eingebaut werden.
STAAL Rollladen- und Sonnenschutz ist Warema Kompetenzpartner und für Sie der ideale Partner, der Sie umfassend zu einbruchshemmenden Rollladen beraten kann, Lösungen anbietet und diese fachgerecht montiert.